
Event details
- Freitag | 25. September 2020 to Samstag | 26. September 2020
- 19:00
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Kurs mit unsrem hochkarätigen Dozenten Dimitar Luchev, über ein Thema, das uns alle im Alltag betrifft.
Christliche Ethik – Teil 1:Theologische Grundlagen der Ethik
Fr. 25.09.2020 19.00-22.00 Uhr und Sa. 26.09.2020 09.00-18.00 Uhr
Um was geht’s? In einer Zeit in der immer mehr Werte verloren gehen, ist es wichtig sich mit dem Thema Ethik auseinanderzusetzen. Hier sind Christen noch gefragt in unserer Gesellschaft. Für welche Werte treten Christen ein? Wie kann man aus theologischer Perspektive zu klaren ethischen Einstellungen gelangen? Welche Bedeutung hat der Heilige Geist in diesem Pro- zess? Wie steht es um Gnade und um das Gesetz? An was orientieren sich Christen? Solche und grundsätzliche Fragen zu Ethik werden beantwortet und diskutiert.
Anmeldung: Bitte auf der Homepage www.bef-akademie.de bis zum 16. September 2020 anmelden.
Die Anmeldung ist gültig nach Überweisung der Kursgebühr: 60 Euro für Studierende 100 Euro für Gasthörer
Gastdozent Dimitar Luchev ist Gründer und leitender Pastor der „Awakening Church of God“ – Gemeinde in Stara Zagora, Bulgarien. Als Theologe hat er eine Reihe von Büchern und anderen Medien auf Bulgarisch veröffentlicht und nahm an Diskussionen im Radio und Fernsehen teil. Sein Herz schlägt für die Ausbildung von Pastoren und anderen christlichen Leitern. Sein Lehrschwerpunkt liegt auf Systematische The- ologie.
Die B.E.F. Akademie wurde 2017 ins Leben gerufen. B.E.F. steht für bilden, entwickeln und freisetzen. Unser Anliegen ist es Menschen durch Bildung ein gutes fachliches Fundament zu vermitteln, um eine eigene Standfestigkeit im Leben zu bekommen. Zweitens wollen wir Menschen in ihren Gaben und Fähigkeiten entwickeln und weiterführen, dass sie lernen mit ihren Gaben effektiv umzugehen. Drittens wollen wir Menschen für die Arbeit am Reich Gottes freisetzen.
Im Jahr 2017 wurde der Studienschwerpunkt „Leiterschaft und Gründung“ eingeführt, der Menschen ausbildet, Verantwortung innerhalb einer Gemeinde zu übernehmen. Des Weiteren werden Studierende zur Standort- und Gemeindegründungarbeit zugerüstet.